Zum Inhalt springen

Nachbericht:Oberfränkisches SMV-Bezirksseminar 2025

Gruppenfoto SMV-Bezirksseminar Oberfranken 2025
Datum:
Veröffentlicht: 25.3.25
Von:
Katja Erlwein

Mitreden in der Schule - aber wie?

Ende Februar kamen knapp 60 engagierte Schüler:innen von Berufs-, Mittel- und Realschulen sowie Gymnasien Oberfrankens im Rahmen des alljährlichen SMV-Seminars im Jugendhaus Burg Feuerstein zusammen, um sich dort zu vernetzen, fortzubilden und auszutauschen.

Das Programm erstreckte sich über drei Tage hinweg und startete am Freitagabend mit der Anreise und dem Einchecken in der Burg. Nachdem die Zimmer bezogen, bekannte Gesichter wiederentdeckt und erste neue Kontakte geknüpft wurden, stand zunächst ein gemeinsames Abendessen an. Davon gestärkt fanden wir uns anschließend im Plenum für eine allgemeine Begrüßung und ein erstes Kennenlernen ein. Darauf folgte bereits ein erster wichtiger Programmpunkt, nämlich der Besuch zweier Mitglieder des Landesschüler:innenrats Bayern, Miruna-Maria Maxim und Marc Rimkus. Sie brachten uns zunächst die Strukturen der SMV-Arbeit näher und erzählten von ihrer Arbeit, woraufhin sich eine offene Fragerunde anschloss. Hier haben wir uns gemeinsam über spezifische Probleme, Fragen und Anliegen ausgetauscht, wobei die beiden Landesschülersprecher einigen Input zum Weitertragen auf höherer Ebene mitnehmen konnten. Nachdem wir die zwei verabschiedeten, kümmerte sich die Spielegruppe des Leitungsteams, welches aus etwa 18 Schüler:innen besteht, um ein buntes und amüsantes Programm zum weiteren Kennenlernen und Stärken des Teamgeists. Daraufhin kamen wir in Kleingruppen zusammen und erarbeiteten Kooperationsstrategien und Vernetzungsmethoden, welche dann in einer kleinen Präsentationsrunde vorgestellt wurden. Nach einem produktiven Abend kamen wir dann gegen 22 Uhr zum Tagesabschluss und Programmende.

Am Samstagmorgen starteten wir nach dem Frühstück mit einem Warm Up in den Tag, woraufhin der erste zweier Workshopblöcke anstand. Das Leitungsteam hat nämlich für diesen Tag mehrere Workshops vorbereitet, von denen die Teilnehmenden zwei besuchen konnten. Zur Auswahl standen die Themen Rhetorik, Netzwerke außerhalb der SMV, Öffentlichkeitsarbeit, Digitalisierung, Motivation & Reflexion in der SMV, sowie ein Planspiel zum Thema Projektmanagement. Die Workshops waren eine tolle Möglichkeit, das Austauschangebot von Schüler:innen für Schüler:innen zu gestalten und genau auf jeweilige Bedürfnisse und Interessen einzugehen. Nach den jeweils 90-minütigen Blöcken folgte das Mittagessen und eine kleine Pause. Weiter ging es mit drei verschiedenen erlebnispädagogischen Angeboten, aus denen man eins wählen konnte: Bogenschießen, Niedrigseilgarten und pädagogische Spiele. Hier lernten wir sowohl uns selbst und unsere Gruppe, als auch teampädagogische Ansätze neu kennen und genossen die Zeit an der frischen Luft – fernab von Schulstress und Erwartungen. Beim anschließenden Abendessen konnten wir an das gemeinsam erlebte anknüpfen und starteten so mit neuer Energie in den weiteren Programmpunkt, nämlich den Austausch in regionalen Foren. Hier kamen Vertreter benachbarter Regionen zusammen, um sich zu vernetzen und gemeinsame Ideen für potentielle Kooperationen zu entwickeln. Die erarbeiteten Vorschläge wurden anschließend im Plenum geteilt. Auf diese Weise konnte jeder viel Input mit an seine jeweilige Schule nehmen und neue Motivation für zukünftige Pläne sammeln. Die gemeinschaftliche Runde wurde dann am Lagerfeuer fortgesetzt, wo wir einen schönen und produktiven Tag gemütlich mit Musik, Stockbrot und Marshmallows ausklingen lassen konnten.

Und schon war der letzte Tag des Seminars angebrochen. Nach einem Frühstück und kurzem Warm Up thematisierten wir noch einmal zukünftige SMV-Projekte, die wir in Kleingruppen ausarbeiteten und legten dann einen Ideenpool an, um unsere erarbeiteten Ideen, Pläne und Methoden zu sichern. Und dann standen auch schon die Punkte Auswertung, Reflexion und vor allem das „Danke sagen“ auf der Tagesordnung. Ein so gelungenes Wochenende wäre nicht möglich gewesen ohne das tolle Leitungsteam, aber vor allem auch der Verantwortlichen des Bezirksjugendrings, Katrin Müller, unserem Ansprechpartner der Burg Feuerstein, Felix Gröger, und der pädagogischen Mitarbeiterin Sarah Lenz.

Das Seminar bot einen Raum für gemeinsames Lernen, inspirierenden Austausch und wertvolle Vernetzung. Vor allem aber haben wir zusammen gelacht und unvergessliche Erfahrungen geschaffen. 

Sarah Schwital
Schülersprecherin Kaiser-Heinrich-Gymnasium Bamberg

 

Weitere Bilder vom SMV-Bezirksseminar sind auf der Website des Bezirksjugendrings Oberfranken zu finden.