Kar- und Ostertage auf dem Feuerstein vom 6. bis 9. April 2023 - ein spirituell-pädagogisches Angebot ab 13 Jahren (Anmeldung bis spätestens 24.03.2023)
Projekt Hoffnung – ein spannender Titel, auf den wir uns in diesem Jahr bei der Vorbereitung geeinigt haben. Gar nicht so einfach, sich diesem Titel zu nähern. Was meinen wir mit Projekt? Ein Projekt ist oft ein großes geplantes Vorhaben mit unterschiedlichen Phasen und von unterschiedlicher Dauer – im besten Fall mit einer guten Zieldefinition und von Motivation begleitet.
Und Hoffnung?
Wenn man nach einer Definition sucht, findet man neben vielen Sprüchen und Versen häufig die Aussage, dass es sich bei „Hoffnung“ um eine zuversichtliche innerliche Ausrichtung handelt, die mit einer positiven Erwartungshaltung daherkommt, dass etwas Wünschenswertes passiert, ohne dass wirkliche Gewissheit darüber besteht. Passt das überhaupt zusammen? Wünschenswertes ohne wirkliche Gewissheit? Was ist mit der Hoffnung in einer Zeit in der so vieles ausweglos erscheint? Die Klimakrise, der Krieg in der Ukraine, die Situation von Mädchen und Frauen in der Welt, die Inflation, aber auch die Situation unserer Kirche … die Liste könnte man endlos weiterschreiben … und nicht nur weltpolitisch, sondern auch im Privaten. Komm' ich mit mir gerade klar? Läuft gerade alles so wie es soll? Wenn ich könnte, wie ich wollte … wie wäre es dann? Wo ist also gerade die Hoffnung?
Man hofft so oft … Man hofft,
• dass jemand vorbeikommt • dass jemand gesund wird • dass man sich auf jemanden verlassen kann • dass man die Prüfung geschafft hat •
dass die Idee, die man hat, gelingt • dass man sich wieder besser fühlt
• dass es gerechter zugeht • dass endlich verstanden wird, dass wir unser Verhalten in Bezug auf die Ressourcen der Erde ändern müssen • dass Konflikte und Kriege enden • dass die Institution Kirche den Mut hat Veränderungen anzugehen • dass …
Es gibt so viel, was man hoffen kann … was man vorhat, was man sich wünscht, wovon man träumt, wofür man betet.
Und genau das möchten wir während der Kar- und Ostertage 2023 tun – mit den Liturgien und den Kursangeboten. Wir möchten dir die Möglichkeit und den Raum bieten, dich mit deinen Träumen, Hoffnungen, Wünschen und Projekten auseinanderzusetzen. Alleine – endlich mal mit ausreichend Zeit, aber auch mit anderen. Wir wollen die Hoffnungen der anderen kennenlernen, den Blick nach vorne richten und ehrlich zu uns sein. Weg mit den ganzen negativen Themen, die vielleicht in unserem Alltag, aber ganz bestimmt gerade in Gesellschaft und Politik zu finden sind – wollen wir den Fokus auf das Positive setzen. Und uns einmal bewusst nicht mit Prognosen, Ängsten konfrontieren, sondern uns auf die Hoffnung konzentrieren.
Wer oder was sind Hoffnungsträger:innen für dich? Und welche Rolle spielt dein Glaube dabei? Für viele sind das Jugendhaus Burg Feuerstein und besonders die Kirchen „Hoffnungsorte“ – Orte der Zuflucht – Orte des „Einfach sein könnens“ – einfach auf den Berg steigen und eine andere Perspektive für den Alltag zu bekommen – sich dem Projekt Hoffnung widmen und nach diesen Tagen gestärkt – auch für unseren Auftrag als Christ:innen für unsere Mit- und Umwelt und für unseren Glauben aus diesen Tagen hinausgehen. Nimm' dir eine bewusste Auszeit für dich!
Wir freuen uns auf dich!
Sabine Grüner, Ute Weibbrecht-Heine, Burkhard Farrenkopf, Felix Gröger, Hans-Peter Kaulen, Gerd-Richard Neumeier, Joannis Platis, die Kursleitungen und das Vorbereitungsteam der Kar- und Ostertage 2023
Die Anmeldung zu den Osterkursen ist ab Montag, 20.02.2023, 13:30 Uhr möglich. Ab diesen Zeitpunkt sind die Anmeldeformulare freigeschalten.
Hier geht´s zu den Kursangeboten...
Organisation
Kosten: 68,- EUR (jeweils einschließlich 13,- EUR Verwaltungsgebühren). - Bitte die gesonderten Kursgebühren bei den Kursangeboten "WUNDER(L)ICH" und "HOFFNUNGSPERLEN" beachten!
Beginn: Gründonnerstag, 06. April 2023, 18.00 Uhr (ab 17.00 Uhr Einquartierung).
Der Kurs „Wieso, Weshalb, Darum!“ - Osterteam 2023 beginnt Mittwoch, 05. April 2023 um 18.00 Uhr (Anreise ab 17.00 Uhr).
Ende: Ostersonntag, 09. April 2023, 12.15 Uhr
Anmeldung: Schriftlich oder über die Website bis spätestens Freitag, 24. März 2023. Die Teilnahme an den Kursen ist für Menschen mit Behinderung nach Rücksprache möglich. Wir bestätigen jede Anmeldung. Sie ist erst dann verbindlich, wenn du eine schriftliche Bestätigung erhalten hast. Falls du an der Teilnahme verhindert bist, bitten wir dich, schriftlich abzusagen.
Ab dem Datum des Anmeldeschlusses - 24. März 2023 - wird eine Ausfallgebühr in Höhe von 50% der Kursgebühr fällig. Bei einer Absage am Tag des Kursbeginns wird die volle Kursgebühr berechnet.
Nach Erhalt der Bestätigung bitte vor dem Kursbeginn die Gebühr unter Nennung von Kurs und Namen überweisen:
Jugendhaus Burg Feuerstein, Volksbank Forchheim, BIC: GENODEF 1 FOH ; IBAN: DE78 7639 1000 0106 7225 20
Kursgebührenermäßigung: In manchen Familien ist das Geld sehr knapp geworden. Deshalb soll aber keinem die Teilnahme bei uns nicht möglich sein. Nach Absprache kann eine individuelle Kursgebührenermäßigung gewährt werden. Bitte melden Sie sich in diesem Fall bei uns – alle Informationen werden vertraulich behandelt. Die Teilnehmer:innengebühren können aus gemeinnützigen Gründen und aufgrund von „Burgrabatten durch die Burgcard“ variieren. Unsere Kurse können auch über Bildungsgutscheine finanziert werden.
Wichtig: Bitte bringt für die Kursarbeit eure eigene Decke und eure eigenen Schreib- und Malsachen mit. Um den besonderen Charakter der Kar- und Ostertage zu unterstreichen, bitten wir alle Teilnehmenden den Genuss von Tabakwaren und Alkohol freiwillig einzuschränken. Auch auf das Smartphone oder sonstige elektronische Unterhaltungsmedien darf verzichtet werden. Das Rauchen im Haus und auf dem gesamten Gelände ist nicht möglich. Während der Liturgien werden Fotoaufnahmen gemacht. Mit dem Betreten des Kirchenbereichs erklärst du dich damit einverstanden.
PROGRAMM
Gründonnerstag, 6. April
17.00 Uhr Anreise und Einquartierung
18.00 Uhr Abendessen
19.00 Uhr gemeinsamer Beginn
22.00 Uhr Gründonnerstagsliturgie mit anschl. Ölbergstunde
Karfreitag, 7. April
08.00 Uhr Morgenimpuls
15.00 Uhr Karfreitagsliturgie
22.00 Uhr Nachtgebet
Karsamstag, 8. April
08.00 Uhr Morgenimpuls
11.00 Uhr Bußgottesdienst
22.00 Uhr Nachtgebet
Ostersonntag, 9. April
05.00 Uhr Osternachtsliturgie
08.30 Uhr Osterbrunch
12.15 Uhr Ende der Kar- und Ostertage
Weiteres Angebot
Emmausgang am Ostermontag: Wir wollen auch in diesem Jahr den Ostermontag gemeinsam verbringen. Wir laden euch ein für diesen Tag um 10.00 Uhr nochmals auf die Burg zu kommen, um den Gottesdienst in Form von Stationen gemeinsam zu erleben.
Wir erhalten Förderung von folgenden Kooperationspartnern: