Eine Kooperation des Jugendhauses Burg Feuerstein mit dem Referat für SchülerInnenseelsorge / Jugendamt der Erzdiözese Bamberg
Orientierungstage sind eine Form kirchlicher Jugendarbeit, um SchülerInnen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen und zu begleiten. Die Themen, Anfragen und Probleme der SchülerInnen stehen dabei im Vordergrund. Das Thema der Orientierungstage bestimmt die Klasse in der Regel bei einem Schulbesuch: Ein oder mehrere VertreterInnen des Jugendhauses oder des Referates für SchülerInnenseelsorge der Erzdiözese Bamberg erarbeiten in einer Schulstunde gemeinsam mit der Klasse das Thema der Orientierungstage, erklären den Ablauf, beantworten Fragen…und stehen auch den Lehrkräften für Rückfragen zur Verfügung.
Wir arbeiten mit qualifizierten, eigens für die Leitung von Orientierungstagen ausgebildeten HonorarmitarbeiterInnen. Sie arbeiten mit Methoden der außerschulischen Jugendbildung, die sich häufig von Methoden der Schule unterscheiden. Dabei können unterschiedlichste Medien zum Einsatz kommen.
Unsere Erfahrung zeigt, dass die SchülerInnen sich freier äußern, wenn die LehrerInnen während des regulären Programms nicht mit anwesend sind. Deshalb sind die Lehrkräfte in der Regel beim Programm nicht dabei. Die begleitenden Lehrkräfte sind „nur“ für die Aufsicht außerhalb des regulären Programms zuständig. Dazu gehört die Nachtaufsicht, die Einhaltung der Hausregeln, die Sorge für die Einhaltung des Jugendschutzgesetzes und die Aufsicht über die SchülerInnen, falls diese nicht mehr am Programm teilnehmen können (Krankheit, päd. Entscheidung des Teams), aber auch die Teilnahme an gemeinsamen Spieleabenden und das gemütliche Zusammensein außerhalb des Programms.
Die Orientierungstage werden mit den SchülerInnen ausführlich reflektiert. Die Ergebnisse werden den Lehrkräften zur Weiterarbeit mitgeteilt. Je nach Wunsch können unterschiedliche Gottesdienstformen mit den SchülerInnen gestaltet werden. Häufig gewählte Themen sind unter anderem: Klassengemeinschaft, Beziehungen / Liebe / Partnerschaft / Sexualität, Sehnsüchte, Drogen / Sucht, Gesellschaft, Auszeit, Ich, Musik, Glaube, Berufsvorbereitung, Medien, Zukunft, ...
Kosten für unterschiedliche Klassengrößen
Montag - Mittwoch / Mittwoch - Freitag
- Für 13 - 15 SchülerInnen: 85,00 Euro
- Für 16 - 20 SchülerInnen: 80,00 Euro
- Ab 21 SchülerInnen: 75,00 Euro
Im Preis enthalten sind: Ein Schulbesuch im Vorfeld mit der Abklärung des Themas, die Durchführung des Programms durch ein qualifiziertes Team aus 2 bis 3 TeamerInnen mit mindestens 12 Arbeitsstunden (2,5 Tage Mo - Mi, Mi - Fr), Vollpension für 2 Verpflegungstage (ohne Nachmittagskaffee), Erstellen eines zuschussfähigen Programms und Bearbeitung aller organisatorischen Dinge, Reflexion des Programms mit der Lehrkraft.
Nicht im Leistungspaket enthalten sind: Aufsichtspflicht außerhalb des Programms, Organisation und Finanzierung der Fahrt.
Die Unterbringungskosten für die begleitenden Lehrkräfte (97,00 Euro pro Person).
Haben Sie Interesse? Dann fragen Sie rechtzeitig an!
Terminanfragen richten Sie bitte an:
Referat für SchülerInnenseelsorge
Kleberstraße 28
96047 Bamberg
Tel.: 0951 868842
Mail: schuelerseelsorge@eja-bamberg.de
Ansprechpartner:
Joachim Waidmann
Eva-Maria Lottner
Weitere Informationen finden sie unter www.schuelerseelsorge.de.